4 Sachverständige für den protestantischen Religionsunterricht, um die Situation des Religionsunterrichts in den 3 Sprachregionen des Landes darzustellen, eine Gelegenheit, an der sie gerne teilnahmen. Vielen Dank an Eric Corthauts…
Weiterlesen@min
Der unersetzliche Wert des Religionsunterrichts in der Schule
Auch wenn die politische Welt den Religionsunterricht in der Gemeinschaftsschule nicht auf beiden Seiten der Sprachgrenze gleich sieht, so werden doch dieselben schlechten Argumente für seine Einschränkung oder gar Abschaffung…
WeiterlesenPastorin im Genter Straßenleben
Endlich ist es soweit: Am Sonntag, den 8. Oktober, werde ich offiziell als Stadtpfarrerin in Gent eingeführt. Bis dahin werde ich fast ein Jahr in der Stadt tätig sein, und…
WeiterlesenWas für eine Freude!
Als Kind schon wollte ich Lehrerin werden. Als ich Christin wurde, wuchs mein Wunsch, die Bibel zu studieren und zu lehren. Als mein Mann Pfarrer einer evangelischen Kirche in Mouscron…
WeiterlesenEinreichung der Haushaltspläne für 2024 – Erinnerung an die Termine
Region Brüssel Die Budgets müssen vor dem 1. September gleichzeitig an die Regierung (Verwaltung) und den Kultusträger geschickt werden. Es sollten neue Excel-Dateien verwendet werden (in Erwartung einer Online-Anwendung). Flämische…
WeiterlesenPro-News 12 – 1523, Ein neues Lied wir heben an
Das Wort des Vorsitzenden 1. juli 1523 Die Reformation der Flüchtlinge Ulrich Zwingli Ein neues Lied wir heben an Wir erinnern uns an Jan und Hendrik, zwei junge Männer, Augustinermönche…
WeiterlesenEin neues Lied wir heben an
Ein neues Lied wir heben an, das walt Gott unser Herre, zu singen, was Gott hat getan zu seinem Lob und Ehre. Zu Brüssel in dem Niederland wohl durch zwei…
WeiterlesenDie Reformation der Flüchtlinge
Die Ausbreitung des Protestantismus in unseren Regionen im 16. Jahrhundert führte im Kontext einer Staatsreligion zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, die durch politische und wirtschaftliche Rivalitäten angeheizt wurden. Diese Ereignisse spielten eine…
WeiterlesenUlrich Zwingli
“Ohne Zwingli, Bullinger und Calvin wäre die Reformation ein deutschsprachiges und nordeuropäisches Phänomen geblieben”, schrieb Gottfried Wilhem Locher, Präsident des Rates des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK), 2014. Ulrich Zwingli, ein…
WeiterlesenDas Wort des Vorsitzenden – Es war der 1. Juli 1523
Es war der 1. Juli 1523. Als erste Märtyrer der Reformationsbewegung wurden zwei Antwerpener Augustinermönche auf dem Scheiterhaufen auf dem Grand Place in Brüssel hingerichtet. Die beiden, Hendrik Voes und…
Weiterlesen