Christel Meli ist die Leiterin des französischsprachigen katechetischen Dienstes der VPKB. Bernard Locoge ist Religionslehrer und Mitglied der CERPE (französischsprachige Kommission für den evangelischen Religionsunterricht) Kommission für protestantischen und evangelischen Religionsunterricht, einer Kommission des RVPEK). Während dreier Radiosendungen im September 2023 in der Sendung Au Fil de la Vie auf RCF Bruxelles haben sie sich die Zeit genommen, miteinander zu sprechen, die Aufgaben der Katechese und des Religionsunterrichts zu vergleichen, Unterrichtsmethoden zu erläutern und vor allem ihre Leidenschaft für den Unterricht zu teilen. Hier ein kleiner Auszug aus diesen Gesprächen. Die Sendungen sind (in französischer Sprache) auf der Website des Radios https://www.rcf.fr/actualite/au-fil-de-la-vie zu finden.
Was sind die spirituellen und religiösen Bedürfnisse von Kindern und Teenagern?
CM: Das ist eine interessante Frage. Wir neigen oft dazu, Kindern Bedürfnisse aufzuerlegen. Indem wir ihre Bedürfnisse voraussetzen, geben wir uns selbst auch die Grundlage, um auf ihre Fragen genau zu antworten. Zunächst einmal haben junge Menschen existenzielle Grundbedürfnisse, wie im Leben selbst. Mir fallen da drei ein:
Das emotionale Bedürfnis, geliebt zu werden und eine Struktur zu finden, in der sie sich geliebt fühlen und in der sie durch den Katecheten und die um den Bibeltext herum geschaffene Umgebung ermutigt werden.
Das kognitive Bedürfnis: Es ist wichtig, zu lernen und zu verstehen; es müssen Lernmethoden entwickelt werden, damit die Katechese nicht nur dazu dient, das Gehirn zu füllen, damit das Kind oder der Jugendliche sich das Gelernte aneignen kann.
Sie müssen gehört und vor allem angeleitet werden, damit sie sich sicher fühlen und einen Rahmen haben, in dem der biblische Text Auswirkungen auf ihr Leben haben kann.
BL: Christel hat die Bedürfnisse gut beschrieben – was mich betrifft, geht es um Jugendliche, denn das ist die Zielgruppe, mit der ich arbeite. Ich möchte hinzufügen, dass Teenager ihren Bezugsrahmen verlieren und der Religionsunterricht – wie die Katechese – dazu da ist, ihnen einen biblischen Bezugsrahmen zu geben, denn manchmal reicht es nicht aus, die Bibel zu lesen oder sie zu kennen. Künstliche Intelligenz, die 30 Prozent aller Arbeitsplätze ersetzen wird, und die Gefahren der globalen Erwärmung und der Umweltverschmutzung. Es gibt alle möglichen Ängste und Sorgen. Wir müssen in der Lage sein, von den Sorgen und Ansichten der Jugendlichen auszugehen und uns mit ihnen auseinander zu setzen. Für mich geht es im protestantischen Religionsunterricht mehr um spirituelle und theologische Unterstützung als um reines Wissen, wie ich es zu Beginn meiner Arbeit als Lehrer sah.
Bernard Locoge, ist dies etwas, das in der Schule umgesetzt werden kann?
BL: Wir nennen das Pädagogik, und die Herausforderung für den Lehrer besteht darin, das Vertrauen der Schüler zu gewinnen und sie dann anzuleiten, mit ihnen zu arbeiten. Aber ich glaube, wenn der Funke überspringt, entwickelt sich Vertrauen. Und ich glaube, dass einige Schüler, vor allem in den größeren Klassen, dafür empfänglich sind. Aber ich denke gern an das Gleichnis vom Sämann…… es sind die kleinen Samen, die wir in ihr Leben pflanzen. Das ist alles, worauf wir hoffen können.
Ist es in einer Kirchengemeinde einfacher?
CM: Die Bedingungen sind in einer Kirche nicht unbedingt einfacher. Um auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen, muss man eine angepasste und anpassungsfähige Pädagogik entwickeln. Wenn man junge Menschen erziehen will, muss man sich zunächst selbst ständig weiterbilden. Sie werden schnell erwachsen, die Welt verändert sich rasant. Die Methode von gestern ist nicht unbedingt die Methode von heute oder morgen.
Philippe Meyeureux unterstreicht, dass ein Erzieher eine Führungspersönlichkeit ist, die sich für die Entwicklung der ihr anvertrauten Menschen einsetzt. Dieser Aufruf zur Selbstverwirklichung ist sehr interessant die schrittweise Entwicklung der Fähigkeit der Katechetinnen und Katecheten, über ihre eigene Geschichte zu entscheiden, ist der Schlüssel. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, den Kindern zuzuhören.
Ich komme aus einer Welt, in der wir den Kindern nicht zuhören, sondern sie vollstopfen. Kinder werden als fruchtbarer Boden gesehen, auf dem man säen kann.
Ich hingegen sage gerne, dass Kinder Theologen sind. Pädagogik ist extrem wichtig. Sie ist die einzige Möglichkeit, mit Kindern zu arbeiten, die auch uns verändert. Als Theologen haben sie die Fähigkeit, uns zu bewegen. Nach und nach werden sie unabhängig in ihrem Glauben.
Worin bestehen die Unterschiede zwischen dem Religionsunterricht in der Schule und in der Kirche?
BL: Sowohl die Katechese als auch der Religionsunterricht haben sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt. Die ersten Katechismen zur Zeit Luthers und Calvins waren reine Wissensvermittlung. Damals wussten die Menschen noch nichts über den Protestantismus. Man musste ihnen nicht nur die Milch, sondern auch das Fleisch geben.
Als junger Lehrer waren meine Kurse sehr schwierig, was das Wissen und den Stoff betraf. Als ich reifer wurde, entwickelte ich mich weiter, vor allem als wir den Unterricht von zwei Stunden pro Woche auf eine Stunde umstrukturierten. Ich konzentrierte meinen Unterricht mehr auf…
Die Katechese zielt darauf ab, den Glauben zu entwickeln; in der Kirche verlassen sich die Eltern darauf, dass der Lehrer lehrt, aber auch, dass er etwas in den Herzen der Kinder und Jugendlichen entwickelt.
In der Schule ist der Religionsunterricht nicht nur für Protestanten, sondern für alle offen, auch für Atheisten, Agnostiker, Katholiken usw. Ziel des Religionsunterrichts ist es nicht, den Glauben einzuprägen, sondern die Schüler mit Unterrichtsmethoden zu beschäftigen, die ihre Fragen anregen und ihnen Denkanstöße und Orientierungshilfen geben.
Christel, du sagst oft, dass Kinder Theologen sind:
CM: Einer meiner Professoren an der Fakultät hat immer gesagt, dass Theologie nicht nur eine Abhandlung über das Wort ist, sondern viel mehr als das. Theologie bedeutet, den Glauben in verschiedenen Situationen zu verstehen. Wenn ich also sage, dass ein Kind ein Theologe ist, dann deshalb, weil ich glaube, dass es trotz seines jungen Alters über logische Fähigkeiten verfügt. Im Alter von 7 Jahren ist die Ausbildung des Kindes noch nicht abgeschlossen, aber es lebt und macht Erfahrungen, die ihm die Fähigkeit geben, ein Gespräch zu führen und sich über biblische Texte zu äußern. Kinder wissen, wie sie Erwachsene berühren und ihnen etwas beibringen können. Wir sollten ihnen öfter zuhören.
BL: Jugendliche sind vielleicht weniger Theologen als Kinder, weil sie bereits ein bestimmtes Wissen und Denkmuster erworben haben. Sie denken, sie wüssten alles, aber wenn man ein bisschen an der Oberfläche kratzt, stellt man fest, dass es oft Lücken in ihrem Wissen gibt. Es ist wie beim Zusammensetzen eines Puzzles: Man muss mit diesen Teilen des Wissens beginnen, zu den Wurzeln zurückgehen und die fehlenden Teile finden, um ihr Wissen im Einklang mit ihren persönlichen Erfahrungen zu festigen. Sie können einen sehr unterschiedlichen theologischen Hintergrund haben. Sie sollten also versuchen, mit ihnen objektiv zu denken, ohne sie durch Ihre eigenen Überzeugungen zu beeinflussen. Sie müssen ihnen helfen, die Bibel und das Zeitgeschehen zu verstehen.
Sie sprechen viel über die Verbindung zwischen der Bibel und dem Zeitgeschehen, Bernard, ist das wichtig?
BL: Karl Bart sagte einmal, er habe die Bibel in der einen und die Zeitung in der anderen Hand. Man muss in der Lage sein, eine Verbindung zwischen der Bibel und dem Zeitgeschehen herzustellen. Jugendliche lieben das Zeitgeschehen, auch wenn ihre Quellen für Erwachsene manchmal unzuverlässig erscheinen, wie z. B. soziale Netzwerke. Die Schüler sind immer sehr interessiert, wenn wir ihnen eine protestantische Lesart der Nachrichten anbieten.
CM: Dem kann ich nur zustimmen. Was in der Welt geschieht, findet auch in den Herzen junger Menschen Widerhall, und der beste Weg, dem Glauben einen Sinn zu geben, besteht darin, den Bibeltext mit aktuellen Ereignissen in Verbindung zu bringen.
Übt die fortschreitende Säkularisierung unserer Gesellschaft Druck auf das Erlernen von Religion aus?
BL: Früher war es für junge Menschen selbstverständlich, ein biblisches und religiöses Fundament zu haben. Aufgrund der Säkularisierung wissen viele junge Protestanten wenig über die Bibel und ihre Eltern sprechen zu Hause nicht viel darüber, so dass sie nicht viel praktizieren. Als Lehrer bekomme ich die Säkularisierung mit voller Wucht zu spüren. Allein schon wegen der Umstellung des Unterrichts von 2 auf 1 Stunde. Für manche Menschen, die aktivistischen Minderheiten angehören, gilt Religion als ungeeignet für die öffentliche Ordnung und sollte in den privaten Bereich verbannt werden. Dies ist überraschend, wenn man an den Kampf von Martin Luther King denkt, der nicht im privaten Bereich stattfand. Wenn dieselben Leute Papst Pius XII. dafür kritisieren, dass er die Aufmerksamkeit der katholischen Gläubigen nicht stärker auf die Shoah gelenkt hat, dann ist das auch keine private Angelegenheit. Religion wird zunehmend ins Abseits gedrängt.
Jetzt ist auch noch die letzte Stunde Religionsunterricht in den Schulen bedroht. Viele Politiker wollen es zu einem Wahlfach außerhalb der Stundentafel machen, was das Ende des Religionsunterrichts bedeuten würde.
CM: Auch die Katechese leidet darunter, und zwar nicht nur die Katechese, sondern auch der allgemeine Rückgang des Kirchenbesuchs. Wenn die Eltern nicht zum Gottesdienst kommen, kommen auch die Kinder nicht mehr. Dafür gibt es verschiedene Gründe: geschiedene Eltern, Eltern, die sonntags arbeiten, Corona usw. Hinzu kommt, dass es eine Krise bei der Vermittlung gibt und die Kinder nur wenig über den Text und die Personen der Bibel wissen. Man muss bei den Grundlagen anfangen, und das ist nicht einfach, denn sie gehen nicht regelmäßig mit ihren Eltern in die Kirche. Wir müssen also die Katechese neu erfinden, und darauf habe ich keine Antwort.
BL: Ursprünglich ging es bei der Katechese um Bibelwissen. Heute geht es darum, die Menschen für den Glauben zu erwärmen. Wir müssen den Katechumenen mehr Fragen darüber stellen, was dieses protestantische Erbe für sie bedeutet, in Bezug auf ihren Glauben, ihre Werte usw.
Warum ist es notwendig, neben der Katechese in der Kirche auch einen Religionsunterricht zu haben?
BL: Es ist wichtig, weil wir mit dem Religionsunterricht Schüler erreichen können, die nicht protestantisch sind und die sonst nie die Chance haben, den Glauben zu entdecken. Diese jungen Menschen entwickeln sich und wachsen in einem nicht-kirchlichen Umfeld auf, ohne Verpflichtung als Ziel. Es ist viel freier, es ist eine Gelegenheit, Zeichen zu setzen und den Schülern zuzuhören und ihre Situation anzunehmen, egal ob sie christlich, evangelisch, katholisch oder anders ist. Der Protestantismus ist in der Tat sehr vielfältig, und als Religionslehrer muss man in der Lage sein, sich sowohl für evangelikale als auch für liberale Schüler zu interessieren und sie zu begleiten, man muss sich wirklich an alle anpassen.
Was ist Ihre Botschaft an die Katecheten und Religionslehrer von heute?
CM: Seid zumindest ein Katechet, der in Bewegung ist, der keine Scheuklappen trägt, der offen für die Welt ist, der Nachhilfe gibt, der viel liest, der offen für die Welt ist, der seine theologischen und pädagogischen Fähigkeiten weiterentwickelt. Jeder Katechet und jede Person, die den Anspruch erhebt, sich um Kinder zu kümmern, muss sich ständig weiterbilden.
BL: Als Mitglied der CERPE weiß ich, dass die Kandidaten oft den Glauben und die Liebe zu den Kindern haben und ihren Glauben an Jesus Christus gerne weitergeben. Aber es reicht nicht aus, Liebe auszustrahlen, man braucht auch Fähigkeiten. Man muss diesen subjektiven und beziehungsorientierten Beitrag mit einer soliden Ausbildung verbinden. Aus diesem Grund bietet die Fakultät einen ergänzenden Studiengang in Religionswissenschaften an.
Fotos: Bernnard Locoge ünd Christel Meli