“Belgische Protestanten sind in ihrem eigenen Land unbekannt, entweder weil sie ignoriert werden oder weil die Leute eine völlig falsche Vorstellung von ihnen haben. Zahlenmäßig sind sie sehr schwach. Dies ist ein großer Fehler in den Augen derer, die sich für Zahlen interessieren. Und da die Gründung der meisten der heutigen protestantischen Kirchen jüngeren Datums ist, kommt es oft vor, dass sie als ein Phänomen angesehen wird, das der Individualität des belgischen Volkes fremd ist.” Mit diesen Zeilen veröffentlichte Pfarrer Jean Meyhoffer um 1920 ein kleines Buch, das den nationalen Charakter des Protestantismus aufzeigen sollte, den viele damals als “Importprodukt” betrachteten. Meyhoffer erinnerte daran, dass sich die Reformation bereits im 16. Jahrhundert in unseren Ländern ausbreitete, als Antwort auf “immer schwerwiegendere Verzerrungen im Christentum Jesu und seiner Apostel.”
Die großen Prinzipien der Reformation – die Lektüre der Heiligen Schrift als Quelle einer Vertiefung der persönlichen Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Errettung aus Gnade und das Priestertum aller Gläubigen – fanden in unseren Provinzen schnell ein Publikum. Bereits 1519 schrieb Erasmus an Luther, dass er Anhänger in Antwerpen hatte. Zwanzig Jahre später verbreitete sich der Calvinismus in unserem Land. Trotz der Unterdrückung der bürgerlichen und religiösen Mächte – 1523 wurden die ersten beiden Märtyrer der Reformation in Brüssel lebendig verbrannt – vervielfachten sich die protestantischen Gemeinden in Brabant, Hennegau, Flandern, dem Fürstentum Lüttich schnell… Man schätzt, dass die in Synoden organisierten Protestanten im Jahr 1566 etwa 20% der Bevölkerung der Niederlande ausmachten! Proletariat, Bürgertum, niederer Adel und sogar der Klerus: Alle gesellschaftlichen Schichten waren beteiligt.
Nach 1566 führte die Stärkung der spanischen Macht gegen die calvinistischen “Abtrünnigen”, aber auch gegen die Auswüchse des Bildersturms und das Unabhängigkeitsbestreben des lokalen Adels zu einer militärischen Rückeroberung, die von einer kompromisslosen religiösen Gegenreformation begleitet wurde. Auf der Flucht vor Massakern, der Inquisition und Zwangskonvertierungen wanderten mehr als 200.000 Protestanten aus den südlichen Niederlanden aus und gründeten “wallonische” Kirchen in Deutschland, den Niederlanden und England. Die Verfolgung der Protestanten war so heftig, dass zu Beginn des 17. Jahrhunderts nur noch wenige Gemeinden in Rongy, Horebeke, Hodimont-Verviers, Eupen…und dann nur noch im Untergrund existierten. Als 1715 die “belgischen” Provinzen an das österreichische Kaiserreich angegliedert wurden, erlaubte ein internationaler Vertrag die Einrichtung niederländischer Garnisonen in verschiedenen Festungen, und in Namur und Tournai wurden reformierte Kirchen gegründet. Alles in allem wurde der Protestantismus jedoch im 17. und 18. Jahrhundert fast vollständig aus Belgien ausgerottet.
Während der Regierungszeit von Kaiser Joseph II. (1780-1790) wurde ein Toleranzedikt verkündet, das den Protestanten bis zu einem gewissen Grad das Recht auf Religionsausübung zugestand. Diese Freiheit des Gewissens und der Religionsausübung wurde durch die Französische Republik, der unsere Provinzen 1795 angegliedert wurden, erweitert. Durch das Gesetz vom 18. Germinal X (8. April 1802) wurden der evangelische und der katholische Gottesdienst gleichgestellt. Es war der Beginn einer Ära der Freiheit nach 250 Jahren der Unterdrückung!
Unter niederländischer Herrschaft (1815-1830) siedelten sich Protestanten in großer Zahl in unseren Provinzen an. Aber nach der belgischen Unabhängigkeit kehrten viele in die Niederlande zurück und die protestantische Bevölkerung Belgiens sank von 13.500 auf etwa 4.000. Im Jahr 1839 gab es nur noch zehn Gemeinden, deren Mitglieder zumeist Ausländer waren: Antwerpen, Brüssel, Dalhem, Dour, Gent, Lüttich, Maria-Horebeke, Olne, Tournai, und Verviers-Hodimont. In diesem Jahr gründeten sie ein gemeinsames Dach: die Union der Evangelischen Kirchen des Königreichs Belgien. Auf seinen Antrag hin wurde die Synode dieser Föderation am 18. Mai 1839 offiziell als einzige anerkannte Autorität aller protestantischen Kirchen in Belgien eingesetzt.
Zu dieser Zeit gab es in Europa eine Wiederbelebung der Reformation (der Réveil), die auf die Wiedergeburt des Menschen durch spirituelle Besinnung abzielte. Diese Bewegung breitete sich nach Belgien aus. 1837 gründeten ein Engländer, William Pascoe Tiddy, der Vertreter der britischen Bibelgesellschaft in Belgien, und einige Pfarrer in Tournai, Brüssel, Gent usw. eine nationale Missionsgesellschaft, die “Belgische Evangelische Gesellschaft” (BEG). Trotz knapper Mittel und heftiger katholischer Opposition konnte die BEG auf eine gewisse Begeisterung in der Arbeiterklasse zählen und gründete neue protestantische Gemeinden, vor allem in Wallonien. Bis 1849 waren diese neuen Gemeinden soweit gewachsen, dass die BEG eine kirchliche Organisation nach dem presbyterianischen Prinzip annahm. Sie nahm dann den Titel Belgische Christliche Missionskirche (BCM) an. Bis 1911 gruppierte sie 42 Gemeinden, die etwa 11.000 Gläubige repräsentierten.
Die BCM war vom Calvinismus inspiriert und stark von der Schweiz beeinflusst, aber in Belgien blühten auch viele Konfessionen auf, die ihren Ursprung in angelsächsischen Ländern hatten: die “Brüderbewegung”, die seit 1854 in Belgien präsent war, die Baptisten (1893), die Adventisten (1897), die Heilsarmee (1899) und so weiter. Die Vielfalt der in Belgien vertretenen Konfessionen nahm in der Zwischenkriegszeit zu: 1922 nahm der Methodismus in Belgien auf Initiative der Episcopal Church South mit Sitz in Nashville Fahrt auf. Die Belgische Evangelische Mission, eine fundamentalistische Vereinigung, die 1919 von dem amerikanischen Pastor Ralph Norton und seiner Frau gegründet wurde, gründete zahlreiche Gemeinden. Die Pfingstbewegung mit ihrem charismatischen und eschatologischen Charakter ist 1923 in Belgien entstanden. Das Wachstum dieser Konfessionen im 20. Jahrhundert war schneller als das der calvinistisch-reformierten Kirchen.
Diese wachsende Vielfalt der protestantischen Familie stellte kein Hindernis für den zwischenkirchlichen Dialog dar, weder auf lokaler noch auf nationaler Ebene. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts unternahmen die reformierten Kirchen (Union, BCM) und die Methodistenkirche gemeinsame Initiativen: Gründung eines Vereins für die Geschichte des Protestantismus (1904) und eines Vereins für die Mission in Afrika (1908), Organisation des Religionsunterrichts an offiziellen Schulen (1923), Programmierung von Radiosendungen (1931), Koordination von Sonntagsschulen (1934), Gründung der Belgischen Bibelgesellschaft (1946), finanzielle Unterstützung von Gemeinden für die Ausstattung von Kirchen und Unterrichtsräumen (1947), Gründung einer Fakultät für protestantische Theologie in Brüssel (1950). ..
Der nächste Schritt war eine strukturelle Annäherung. 1969 fusionierte die Evangelisch-Protestantische Kirche Belgiens mit der Methodistischen Konferenz zur Protestantischen Kirche Belgiens. Ende 1978 fusionierten die Protestantische Kirche Belgiens, die Reformierte Kirche Belgiens (früher BCM) und der Kreis Belgien der Reformierten Kirchen zur Vereinigten Protestantischen Kirche in Belgien, kurz VPKB. Am Ende der Fusion vertrat die VPKB mit etwa 35.000 bis 40.000 Mitgliedern ein breites Spektrum an Strömungen, “von der biblischen Orthodoxie bis zum rationalisierenden Liberalismus.”
Sie war jedoch nur eine von zwei großen Strömungen im belgischen Protestantismus. Die meisten Gemeinden der evangelikalen Bewegung, die etwa 50.000 Gläubige zählen, haben sich in zwei Plattformen zusammengeschlossen: der Evangelischen Alliantie Vlaanderen und der Fédération évangélique francophone de Belgique. Im Januar 2003 wurde die Vertretung des gesamten belgischen Protestantismus von der VPKB auf ein neues Gremium übertragen, den Rat für Verwaltungsangelegenheiten des Protestantisch-Evangelikalen Kultes (RVPEK). Dieses Gremium für die Verwaltungszusammenarbeit hat im Januar 2003 seine Arbeit aufgenommen und setzt sich paritätisch aus Vertretern der beiden Gliederungen VPKB und Bundessynode der Evangelischen Kirchen zusammen. Wie wir wissen, ist die Anerkennung des anderen die erste Voraussetzung für einen fruchtbaren Dialog. Die Geschichte dieses Dialogs muss erst noch geschrieben werden.
Jenseits der kirchlichen Strukturen zeigt die Geschichte der belgischen Protestanten, dass ihr hart errungener Kampf für die Gewissensfreiheit sie oft dazu gebracht hat, in vielen gesellschaftlichen Debatten progressive Positionen einzunehmen. Wir können zum Beispiel die Rolle der Laien in den Kirchen, die Bedeutung der Bildung, die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die Verteidigung von Kriegsdienstverweigerern, den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit, den Kampf gegen Antisemitismus und Rassentrennung jeglicher Art, die Aufnahme von Migranten usw. nennen.
Annette Hendrick, Jean-Louis Moreau, Marie Meyer
Archivare der VPKB