Selbstlose Helden. Die ‘Gerechten unter den Völkern’

Zu den vielen Schätzen des Willems-Boudin-Archivs gehört auch ein Foto. Das Foto zeigt eine Gruppe von 10 Kindern – fünf Jungen und fünf Mädchen – vor dem “Le Foyer des Enfants”, einem protestantischen Waisenhaus. In der Bildunterschrift heißt es, dass es sich um jüdische Kinder handelt. Das war vor 80 Jahren, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. 

Le Foyer befindet sich in der Rue Beeckman in Uccle. Sie wurde von der Methodistischen Kirche in Belgien gegründet und von Christine Kerremans geleitet. Während der Kriegswirren im Mai 1940 blieben trotz der allgemeinen Panik “die tapfere Direktorin und ihre treuen Mitarbeiter auf ihren Posten”. In der Tat öffnete das Foyer “seine Türen in größerem Umfang und nahm neben den Kindern auch einige Mütter auf, die ihren Platz verloren hatten, sowie einige alte Bekannte, die keine Unterkunft mehr hatten”. Zwischen Juni 1940 und Juni 1941 wurden 56 Kinder aufgenommen, darunter auch einige jüdische Kinder.

 

Doch die zahllosen Schwierigkeiten, mit denen die Schulleiterin konfrontiert war (insbesondere die Versorgung der Kinder mit Lebensmitteln), erschöpften sie. Im September 1942 übergab sie die Leitung des Heims an das Ehepaar Antoon und Rosa Visser. Für die beiden war es ein Comeback: 1923-1924 waren sie Erzieherinnen im Foyer in der Avenue Coghen gewesen und hatten sich dort kennen gelernt.

Im Oktober 1942 bittet die Jüdische Vereinigung in Belgien das Ehepaar Visser um die Aufnahme von drei sehr kleinen Kindern, die der Verhaftung ihrer Eltern entkommen sind. Von da an brachte Ida Sterno (bekannt als “Fräulein Jeanne”), ein Mitglied des Verteidigungskomitees der Juden, regelmäßig jüdische Kinder ins Foyer. Die meisten waren nur auf der Durchreise, während sie einen dauerhaften Aufenthalt suchten. Einige werden jedoch dauerhaft aufgenommen. Die Finanzierung ihres Aufenthalts wird durch das Jüdische Komitee Brüssel sichergestellt. Die Zahl der Kinder im Foyer stieg von 25 auf etwa 40. Insgesamt hätten etwa 80 jüdische Kinder das Kinderfoyer durchlaufen.

Die Anwesenheit dieser Kinder, die von den Besatzern gesucht wurden, führte zu zahlreichen logistischen Problemen. Zum Glück konnte das Ehepaar Visser auf die Mitglieder des Heimvorstands zählen: die Pfarrer William Thomas, Karel Blommaert und Maurice Geva, Schwester Hélène Mattelé, ehemalige Heimleiterin, und Henri Haller, Sekretär. Sie alle wissen von den geheimen Aktivitäten des Foyers. Mit einer gewissen Leichtfertigkeit (fürchtete man nicht, dass dieses Dokument beschlagnahmt werden könnte?) heißt es im Protokoll vom 11. Mai 1943, dass “drei neue jüdische Kinder aufgenommen wurden”. Von Zeit zu Zeit wurden Probleme, die sich aus der Situation ergaben, in Sitzungen erörtert. Vor allem mussten die jüdischen Kinder daran gehindert werden, mit Menschen außerhalb der Einrichtung in Kontakt zu kommen. Sie besuchten keine Schule, sondern bekamen Privatunterricht. Im April 1943 wurde außerdem beschlossen, die Eingangstore mit Stahlplatten abzudecken, um “jede unerwünschte Kommunikation der Kinder mit Passanten” zu verhindern. Diese grundlegenden Schutzmaßnahmen ermöglichten es dem Ehepaar Visser schließlich, ihre geheimen Aktivitäten bis zur Befreiung fortzusetzen.

Im Jahr 1965 ehrte das Holocaust-Gedenkinstitut Yad Vashem Antoon und Julia Visser mit dem Titel “Gerechte unter den Völkern”. Dies ist eine Auszeichnung, die nur wenigen zuteil wird: Um als Gerecht zu gelten, muss man mehr tun, als mit den ausgestoßenen Juden zu sympathisieren, mehr, als sie moralisch zu unterstützen oder ihnen Nahrung, Unterkunft oder Geld zu geben, und sogar mehr, als ihnen zu helfen, eine Unterkunft zu finden: man muss sein Leben riskieren.

 

Obwohl der Fall von Antoon und Julia Visser typisch ist, sind sie nicht die einzigen Protestanten in Belgien, die Risiken auf sich nahmen, um verfolgten Juden zu helfen. 1978 führten das Studien- und Dokumentationszentrum für Krieg und zeitgenössische Gesellschaft (CegeSoma[1]) und die Protestantisch-Theologische Fakultät in Brüssel gemeinsam eine Studie über die Haltung der Protestanten während des Krieges durch. Diese Voruntersuchung ermöglichte es Pfarrer Hugh Boudin später, in seinem Buch La Croix et la Bannière eine Liste von nicht weniger als 137 Protestanten zu veröffentlichen, die sich vor und während des Zweiten Weltkriegs für die Juden engagierten; 31 von ihnen wurden als Gerechte unter den Völkern anerkannt.

Darunter befinden sich auch einige Pfarrer. Edouard Pichal, der während des Krieges der Genter Kirchengemeinde diente, stellte falsche Tauf- und Bekenntnisbescheinigungen aus und setzte sich bei den deutschen Behörden dafür ein, dass bedrohte jüdische Familien als protestantisch erklärt wurden. Matthieu Schyns, Pfarrer der Brüsseler Museumskirche, begab sich zum Gestapo-Hauptquartier in der Avenue Louise, um die Freilassung von Juden zu fordern und erklärte, sie seien Protestanten und Mitglieder eines evangelischen Komitees. Pfarrer Ernest Charensol, der in Warquignies für die Belgische Evangelische Mission tätig war, brachte viele jüdische Kinder, deren Eltern deportiert worden waren, bei Familien seiner Gemeinde unter. Er wurde im Juli 1943 verhaftet und starb während der Deportation. Pfarrer Emile Jéquier, der in Frameries tätig war, nahm eine vierköpfige jüdische Familie in seinem Pfarrhaus auf der mit den drei Lebensmittelkarten, die seine Familie hatte, ernährt werden musste! “Zum Glück gab es reichlich Hering und wir hatten unsere Kartoffeln.”

Das Kinderheim der Methodistenkirche war nicht die einzige protestantische Einrichtung, die während des Krieges Juden aufnahm. Einige wurden im Altersheim in der Rue Blaes in Brüssel untergebracht. Viele Kinder – wir sprechen von 26 – wurden im Waisenhaus Notre Maison in der Avenue Coghen in Uccle versteckt (eine Einrichtung, die zur belgischen christlichen Missionskirche gehörte und von Marcel und Irène Noël geleitet wurde). Ein Landhaus in Lustin, das der YMCA-Bewegung gehörte und während des Krieges in ein Heim für entbehrungsgeschwächte Kinder umgewandelt wurde, diente auch als Zufluchtsort für jüdische Kinder. Das Gleiche gilt für die Kinderkolonie “La Volière” in Mont-de-l’Enclus. Innerhalb der Heilsarmee konnte ein Landhaus in Waterloo viele Kinder während des Krieges helfen sondern diente auch als vorübergehende Unterkunft für jüdische Menschen. Laut Adolphe Henri Ruchat, Offizier der Heilsarmee, “haben wir selten weniger als acht oder zehn Personen gleichzeitig untergebracht”. Leider wurde der Plan entdeckt und eine Fahndung der Gestapo führte zur Verhaftung von einem Dutzend Juden.

Was waren die Beweggründe der selbstlosen Helden, die den Juden zu Hilfe kamen? Es ist natürlich sehr schwierig, dies zu verallgemeinern. Für einige spielte der Glaube eine wichtige Rolle, wie zum Beispiel für Pfarrer Jéquier, der, ausgebildet an der Schule von Karl Barth, mitten im Krieg über das Thema predigte: Das Heil kommt von den Juden. Aber auch andere Faktoren spielten eine Rolle, wie z. B. Mut, Einfühlungsvermögen für die Unterdrückten und ein unabhängiger und selbstbewusster Charakter. Wir wissen, dass die Kollaboration von Regierungen und Bürgern bei der Verfolgung und Deportation der europäischen Juden entscheidend war. Wenn Juden dagegen der Hölle und dem Tod entkommen konnten, war dies oft das Verdienst von Freidenkern: Widerstandskämpfern, Rebellen.

 

Jean-Louis Moreau, Archivar

[1] CEGES-SOMA – Wikipedia

 

Foto: Das Kinderheim in Ukkel wurde von Methodisten verwaltet – auf diesem Foto, das auf dem Titelbild abgebildet ist, sind die versteckten jüdischen Kinder um 1943 versammelt © Archive der VPKB

Join the Discussion

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

arrow